Fachböden mit vielen Formen und Möglichkeiten
Der Tegometall Fachboden hat sich seit vielen Jahren bewährt und ist eines der zentralen Regalbauteile eines Tegometall Regals. Die Tegometall Fachböden werden mittels Konsolen oder durch Auflage auf ein Fussteil in das Regal integriert. Fachböden übernehmen eine wichtige Präsentationsfunktion und sorgen für übersichtliche und platzsparende Sortimente.
Stahlblechfachböden gibt es in vielen verschiedenen Tiefen und Achsmaßen, daher kann man individuelle Einrichtungslösungen realisieren. Die zu verwendenden Konsolen korrespondieren hierzu jeweils mit den Fachbodentiefen.Bei der Regalplanung ist darauf zu achten, dass die Fachbodentiefe von unten nach oben nicht zunimmt, da sonst ein ungünstiger Schwerpunkt entsteht, der zur Kippgefahr führen kann.
Die meisten Fachböden kann man schräg in die Säulen einhängen, wodurch eine alternative Präsentation ermöglicht wird.
Beispiele zu Fachböden aus unserem Online-Shop
Belastungswerte der Fachböden
Bei der Regalplanung sind unbedingt die zulässigen Belastungswerte für Fachböden und Gesamtlasten des Regalfeldes zu beachten, die wir in unserem Katalog, sowie in der Rubrik technische Informationen aufgelistet haben.
Abhängig von dem gewählten Achsmaß und der Tiefe des Fachbodens und der Konsolenausführung ergeben sich unterschiedliche maximale Belastungswerte, bei gleichmäßig verteilter Belastung und ordnungsgemäßer Montage.
Classic oder Optima Fachböden
Tegometall Classic Fachböden können, je nach Ausführung und abhängig von den gewählten Konsolen / Fußteilen von 90 bis zu 300 kg belastet werden. Die maximalen Feldlasten die sich durch die gewählten Säulen, Fußteile, sowie die mittlere Fachbodentiefe ergeben müssen vorrangig beachtet werden! Stahlfachböden in der Ausführung extra schwer können je nach Konfiguration Achsmaß und Konsolen von 200 – 500 kg belastet werden. Optima Fachböden werden aus einem leichteren Ausgangsmaterial gefertigt und besitzen weniger Unterstützungsprofile. Für viele Einsatzzwecke ist diese Ausführung jedoch ausreichend.
TIPP: Fachböden Optima, sind zwar geringer belastbar, jedoch weitaus günstiger in der Anschaffung.
Fachböden mit Quadrantlochung bieten eine Alternative zu den bewährten Stahlfachböden Classic / Optima.
Drahtböden bieten Transparenz
Gitterböden und Drahtkörbe für Tegometall Verkaufsregale bieten Zeitersparnis bei der Regalpflege. Transparenz des angebotenen Sortiments bringen weitere Vorteile beim Einsatz von Drahtböden im Systemregal. Als Drahtfachboden oder als Endloskorb mit Trenngittern bieten sich verschiedene Lösungen zur Integration von Drahtböden im Verkaufsregal.
Drahtkörbe sind vornehmlich pulverbeschichtet und lassen sich mit Konsolen oder auf Fußteilen in das Regal integrieren.
Fachbodenunterteilung
Wichtigstes Merkmal des Fachbodens ist die Fachbodennut (vorne und hinten), die vielfältige Funktionen ermöglicht. In die vordere und hintere Fachbodennut kann beispielsweise eine Abteilleiste aus Kunststoff eingestellt werden, die mit Trennscheiben verbunden wird. Somit kann der Fachboden in übersichtliche Fächer unterteilt werden. In unserem Online-Shop finden Sie die einzelnen Bauteile, die zur Fachbodenunterteilung genutzt werden können.
Ebenfalls können Drahtgitter, oder Abteilleisten aus Stahlblech zur Fachbodenunterteilung genutzt werden. Beispielsweise zur Zigarettenpräsentation kann in die Fachbodennut ein Vorschubsystem befestigt werden. Es ist empfehlenswert an die Fachbodennut Scanning-Preisschienen anzubringen, die zur Preisauszeichnung dienen. Scanning Preisschienen haben eine Klarsichtfolie, die zurück geklappt werden und hinter die dann ein Papieretikett zur Preisauszeichnung eingelegt werden kann.
Scanning-Preisschienen werden an der der vorderen Fachbodennut befestigt und dienen der Preisauschzeichnung. Hinter einer klappbaren transparenten Folie können Etiketten eingeschoben werden. Wir bieten Scanning-Preisschienen für alle verfügbaren Stahlfachböden auch in unterschiedlichen Farben.
Beleuchtung der Fachbodenetage
Zur Beleuchtung der Fachbodenetage bieten wir Lösungen, die Ihre Warenpräsentation hervorhebt. Insbesondere LED Leuchten, die mittels Magnetstreifen an der Unterseite der Fachböden befestigt werden sind hierbei gut einsetzbar.
LED Leuchten sind vorteilhaft, sparsam, langlebig, platzsparend und produzieren wenig Abwärme.
Information Fachbodenbeleuchtung LED (PDF)
Die Ausführung orientiert sich am Anwendungsfall, bzw. der benötigten Belastbarkeit. Wenn keine besondere Belastungen notwendig sind eignet sich der Fachboden Optima (weniger Unterstützungsprofile und geringere Materialstärke). Für größere Belastungen ist der Fachboden classic meistens die richtige Wahl. Zusätzlich werden jedoch auch Fachböden schwer mit zusätzlichen Unterstützungsprofilen angeboten. Bitte beachten Sie unsere Angaben zu zulässigen Belastungswerten! Auch müssen die eingesetzten Konsolen, sowie der Säulenquerschnitt bei der Anforderungsanalyse beachtet werden.
Im unteren Teil des Ladenregals werden Fachböden auf Fußteile mit Fachbodenauflage gelegt. Die Fußteile haben eine kleine Auskerbung, die den Fachboden arretieren. Bei den oberen Etagen werden Fachböden auf Konsolen aufgelegt. Ebenfalls arretiert der Fachboden auf den Konsolen, so können die Konsolen mit dem Fachboden oft optional schräg gestellt werden.
Preisschilder (Papieretiketten) werden in eine Scanning-Preisschiene eingeschoben und dann an der Frontaufkantung des Fachbodens angebracht. Neben dieser klassischen Form kann man auch kleine Plakatrahmen an der Fachbodenfront befestigen. Für elektronische Preisauszeichnungen gibt es systemspezifische Befestigungsmöglichkeiten an der Frontaufkantung des Fachbodens.
Zur Unterteilung wird die Front- und Hinternut des Fachbodens benötigt. Standardmäßig werden Abteilleisten aus transparentem Kunststoff (H45 der H74) mit Trennscheiben in der jeweiligen Fachbodentiefe zur Fachbodenunterteilung verwendet. Neben Abteilleisten aus Kunststoff können auch Drahtunterteilung, oder das Vorschubsystem mit Fachteilern verwendet werden.
Tegometall Fachböden sind mit Unterstützungsprofilen ausgestattet und werden auf Fussteilen oder Konsolen montiert. Die Belastbarkeit ergibt sich aus der Kombination aus Fachbodenversion und gewähltem Fussteil bzw. Konsolen. Es gibt verschiedene Fachbodenversionen, der Fachboden classic wird jedoch am häufigsten eingesetzt. Auf Fussteil H16 kann beispielsweise ein Fachboden classic T47 cm mit ca. 230 – 290 kg (abhängig vom Achsmaß) belastet werden (gleichmäßg verteilte Last). Ein Fachboden T 37 cm im Achsmaß 100 cm kann auf Konsolen 2H mit 100 kg, auf Konsolen 3H extra schwer mit 200 kg (gleichmäßg verteilte Last vorausgesetzt) belastet werden. Die Belastbarkeit des gesamten Regalfelds muss stets anhand der Gesamtkonfiguration beachtet werden, da dies die Belastbarkeit des einzelnen Fachboden einschränken kann. Beispielsweise beträgt bei einer mittleren Bodentiefe (ohne Fußteilböden) des Regalfelds von 37 cm + Fußteiltiefe (bei H16) >=47 cm die zulässige Lastsumme aller Fachböden eines Regalfeldes mit 6X3 Säulen 250 kg (zul. Lastsumme aller Fachböden ohne Fußteilböden).